Für einen aktiven Tastkopf suchte ich eine Möglichkeit mehrere gleiche Module steckbar miteinander zu verbinden. Mal benötige ich für einen Versuchsaufbau nur einen dieser Tastköpfe, ein andernmal gleich drei oder vier Stück. Außerdem sollte das ganze erweiterbar sein.
Wie schon jedes Kind weiß stellen Legosteine (www.lego.de) eine recht feste Verbindung her und sind ziemlich verschleißfrei:
Ich habe hier sogenannte Platten verwendet, also Steine halber Höhe, mit 3x2 Noppen (weil sie bei meinem Lego-Dealer gerade verfügbar waren). Die Steine für die Gehäuseunterseite habe ich im Zentrum von vier Noppen jeweils durchbohrt und eine Schraube M2,5 nach oben durchgesteckt. M3-Schrauben passen leider nicht mehr in die Hülse. Der Mittenabstand der Bohrungen beträgt etwa 8mm.
Nachdem die Steine auf der Unterseite der Gehäuse befestigt waren habe ich die Gegenstücke auf der Oberseite mit Hilfe dieser Schablonen positioniert und aufgeklebt. Dazu eignet sich z.B. Sekundenkleber. Mit dem hier gezeigten ABS-Gehäuse gibt das eine sehr haltbare Verbindung. Hat man alles richtig gemacht, so sind die Gehäuse auch untereinander austauschbar.
Besser geeignet wären vielleicht Platten die oben glatt sind für die Gehäuseunterseite und die Gegenstücke, so wie hier, mit Noppen. Die Steine lassen sich dann einfach nur mit Sekundenkleber, ohne die Schrauben, befestigen.
Die Steine kann man bei Lego im Onlineshop unter "Pick A Brick" auch einzeln kaufen. Toller Service!
Die flachen Platten haben z.B. die "Design ID: 3068", die passenden Gegenstücke die "Design ID: 3022".
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich damit einen Designer-Preis gewinne, aber die Gehäuse lassen sich jetzt fest miteinander verbinden und fliegen fortan nicht mehr einzeln über den Labortisch.